Was sind Kalotten und warum sind sie wichtig?

Kalotten sind spezielle Befestigungselemente, die bei der Montage von Trapezblechen verwendet werden. Sie dienen dazu, die Fläche um die Schrauben herum abzudichten und den Druck gleichmäßig zu verteilen. Doch warum sind Kalotten für Trapezblech so wichtig, und welche Arten gibt es?

Was ist eine Kalotte?

Eine Kalotte ist ein gewölbtes Metall- oder Kunststoffteil, das bei der Befestigung von Trapezblechen unter die Schraube gelegt wird. Sie sorgt dafür, dass die Schraube das Material nicht verformt und schützt die Verbindung vor Feuchtigkeit. Besonders bei Dächern mit Trapezblech ist die Verwendung von Kalotten unerlässlich, um die Stabilität und Dichtigkeit zu gewährleisten.

👉 Mehr zum Thema Trapezbleche verlegen

Warum Kalotten bei Trapezblech verwenden?

Die Nutzung von Trapezblech Kalotten hat mehrere Vorteile:

  • Druckverteilung: Verhindert das Einbeulen des Blechs.
  • Abdichtung: Schützt die Verschraubung vor Wasser.
  • Stabilität: Erhöht die Haltbarkeit des gesamten Daches.

Ohne Kalotten kann die Schraube das Trapezblech verformen, was zu Undichtigkeiten und Materialschäden führen kann.

Typen und Größen von Kalotten

Eine gängige Variante sind die Kalotten für TP35, die speziell für Trapezbleche des Typs TP35 entwickelt wurden. Diese Kalotten sind perfekt auf die Form und Größe der TP35-Trapezbleche abgestimmt. Bei uns werden diese Kalotten auch als Kalotten 35/207 bezeichnet. Beide Bezeichnungen stehen für dasselbe Produkt.

  • Kalotten für TP35 (auch Kalotten 35/207): Diese Kalotten sind speziell für die Befestigung von TP35-Trapezblechen optimiert.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Materialwahl: Kalotten bestehen meist aus verzinktem Stahl oder Aluminium und sind mit einem Dichtungsprofil versehen.

👉 Jetzt Kalotten für TP35 bestellen

Montage: Kalotten und Schrauben

Die Kombination aus Kalotte und Schraube ist entscheidend für die sichere Befestigung. Die Schraube wird durch die Kalotte geführt und in die Hochsicke des Trapezblechs geschraubt. Durch die gewölbte Form der Kalotte wird der Anpressdruck optimal verteilt.

  • Kalotte Schraube: Immer zusammen verwenden, um die Verbindung zu stabilisieren.
  • Trapezblech Kalotten: Direkt auf der Hochsicke platzieren.
  • Montagetipp: Achten Sie darauf, dass die Dichtlippe der Kalotte fest am Blech anliegt.

5. Häufige Fragen zu Kalotten

Wie viele Kalotten benötige ich pro Quadratmeter?

Pro Quadratmeter Trapezblech sollten etwa 6 bis 8 Kalotten verwendet werden. Die genaue Anzahl hängt von der Profilhöhe und der Windlastzone ab.

Sind Kalotten bei jeder Trapezblechmontage Pflicht?

Nein, eine gesetzliche Pflicht zur Verwendung von Kalotten besteht nicht. Allerdings wird die Nutzung dringend empfohlen, insbesondere bei Dächern mit hoher Windbelastung und starken Regenfällen, da Kalotten die Stabilität und Dichtigkeit der Schraubverbindung erheblich verbessern.

Kann ich Kalotten nachträglich montieren?

Grundsätzlich ist es möglich, Kalotten nachträglich zu montieren. Allerdings ist der Aufwand hoch, da die Schrauben gelöst oder entfernt werden müssen, um die Kalotten darunter zu setzen. Dabei besteht die Gefahr, die Dichtigkeit zu beeinträchtigen, insbesondere wenn die Schrauben nicht exakt an derselben Stelle wieder eingeschraubt werden. Daher empfiehlt es sich, Kalotten direkt bei der Erstmontage anzubringen.

Fazit: Kalotten für eine stabile Trapezblechbefestigung

Die Verwendung von Kalotten für Trapezblech ist ein Muss, um die Lebensdauer und Stabilität des Daches zu sichern. Sie verteilen den Druck gleichmäßig, schützen vor Feuchtigkeit und verhindern das Einbeulen des Blechs. Besonders die Kalotten für TP35 sind für viele Trapezblechprofile geeignet und sorgen für eine dichte Verschraubung.