Alles, was Sie wissen müssen
Trapezbleche sind eine beliebte Wahl für Dächer und Fassaden – robust, langlebig und relativ einfach zu montieren. Doch die Langlebigkeit und Funktionalität einer solchen Konstruktion steht und fällt mit der korrekten Trapezblech Befestigung. Eine unsachgemäße Montage kann zu Undichtigkeiten, Instabilität bei Wind und Wetter oder sogar zu Materialschäden führen.
Diese Seite dient als umfassender Leitfaden zur Befestigung für Trapezbleche. Wir erklären die Grundlagen, gehen auf verschiedene Unterkonstruktionen ein und zeigen Ihnen, wie Sie Trapezbleche richtig verschrauben.

Warum ist die richtige Befestigung so wichtig?
Die Trapezblech Befestigung ist mehr als nur das Anbringen von Blechen. Sie sorgt für:
- Stabilität: Korrekt befestigte Bleche halten Wind- und Schneelasten stand.
- Dichtigkeit: Eine fachgerechte Verschraubung verhindert das Eindringen von Wasser, insbesondere bei Dachanwendungen.
- Langlebigkeit: Durch die richtige Befestigung werden Spannungen im Material vermieden, die zu Verformungen oder Rissen führen könnten.
- Optik: Eine saubere und gleichmäßige Verschraubung trägt zum professionellen Erscheinungsbild bei.
Eine mangelhafte Blech Befestigung kann teure Folgeschäden nach sich ziehen.
Grundprinzipien der Trapezblech Befestigung
Unabhängig vom Untergrund gibt es einige allgemeine Regeln:
- Verschraubungspunkt: Wo genau die Schrauben gesetzt werden (Hoch- oder Tiefsicke), hängt von der Anwendung ab (Dach vs. Wand).
- Schraubenanzahl: Die Menge der benötigten Schrauben pro Quadratmeter richtet sich nach den statischen Erfordernissen, den Windlastzonen und den Herstellerangaben. Rand- und Eckbereiche benötigen oft mehr Befestigungspunkte.
- Überlappungen: Auch die Längs- und Querüberlappungen der Bleche müssen korrekt verschraubt werden, um Dichtigkeit und Stabilität zu gewährleisten.
Die Wahl der richtigen Schrauben
Die Auswahl der passenden Schrauben ist entscheidend für eine erfolgreiche Befestigung für Trapezbleche. Es gibt spezielle Schrauben mit Dichtscheiben (meist aus EPDM), die das Bohrloch abdichten. Für die Befestigung auf dem Obergurt (Hochsicke) bei Dächern werden oft Kalotten genutzt. Sie verteilen die Druckkraft besser und sorgen für eine gute Abdichtung.
-> Mehr Informationen zur Auswahl finden Sie in unserem Artikel: Schrauben für Trapezblech
Trapezblech richtig verschrauben: Hochsicke vs. Tiefsicke
Eine zentrale Frage beim Trapezblech verschrauben ist, ob man in die Hochsicke (den “Berg”) oder die Tiefsicke (das “Tal”) schraubt.
- Befestigung in der Hochsicke (Obergurt): Dies ist die Standardmethode für die Befestigung Trapezblech Dach. Das Wasser läuft in der Tiefsicke ab, somit steht die Schraube nicht permanent im Wasser. Hier werden meist Schrauben mit Kalotten verwendet.
- Befestigung in der Tiefsicke (Untergurt): Diese Methode wird oft bei Wandverkleidungen angewendet oder bei Überlappungsstößen von Dachblechen. Hier ist der Anpressdruck direkter, aber die Schraube ist potenziell stärker der Feuchtigkeit ausgesetzt. Eine einwandfreie Dichtung ist hier besonders kritisch.
Beim Trapezbleche anschrauben gilt: Ziehen Sie die Schrauben nur so fest an, dass die Dichtscheibe leicht komprimiert wird, aber nicht quetscht.
Trapezblech Befestigung auf Holzunterkonstruktion
Die Trapezblech Befestigung auf Holz (z.B. Holzlattung, OSB-Platten) ist weit verbreitet.
- Schrauben: Nutzen Sie spezielle Trapezblechschrauben für Holzunterkonstruktionen. Diese Schrauben haben oft eine Bohrspitze. Dadurch ist das Vorbohren nicht nötig. Ihr Gewinde greift gut im Holz.
- Schraubenlänge: Die Schraube muss tief genug in das Holz eindringen. Sie sollte mindestens 40-50 mm lang sein. Dies hängt vom Schraubentyp und der Holzart ab. Achten Sie auf die Angaben des Herstellers!
- Vorgehen: Setzen Sie die Schrauben gemäß den Vorgaben (Hoch-/Tiefsicke, Abstände) an. Bei der Dachmontage erfolgt die Befestigung typischerweise auf jeder zweiten oder dritten Hochsicke, in Randbereichen dichter.
Befestigung Trapezblech auf Stahlunterkonstruktion
Die Befestigung Trapezblech auf Stahlträger oder anderen Stahlunterkonstruktionen erfordert andere Schrauben.
- Schrauben: Hier kommen selbstbohrende Schrauben für Stahl zum Einsatz. Diese haben eine spezielle gehärtete Bohrspitze, die sich durch das Stahlprofil bohrt und anschließend das Gewinde formt.
- Bohrspitzen-Typ: Achten Sie auf die angegebene maximale Bohrstärke der Schraube, die zur Dicke des Stahlträgers passen muss. Es gibt unterschiedliche Bohrspitzen für verschiedene Stahldicken.
- Vorgehen: Das Verschrauben von Trapezblech auf Stahl braucht oft mehr Anpressdruck. Auch die Drehzahl des Schraubers muss passen, damit die Bohrspitze gut arbeiten kann.
Spezialfall: Befestigung Trapezblech Dach
Die Befestigung Trapezblech Dach stellt besondere Anforderungen an die Dichtigkeit und Stabilität.
- Verschraubungspunkt: Grundsätzlich in der Hochsicke (Obergurt) mit Kalotten und Dichtschrauben.
- Windlast: Beachten Sie die örtlichen Windlastzonen. In Rand- und Eckbereichen des Daches ist die Windsogwirkung am größten, hier müssen mehr Befestigungspunkte gesetzt werden.
- Überlappungen: Sowohl Längs- als auch Querüberlappungen müssen sorgfältig abgedichtet und verschraubt werden (oft in der Tiefsicke bei Querüberlappungen).
- Dichtigkeit: Die Verwendung von hochwertigen Schrauben mit intakten EPDM-Dichtungen ist unerlässlich.
-> Wie Sie die Bleche korrekt anordnen und vorbereiten, erfahren Sie in unserem Artikel: Trapezblech richtig verlegen
Häufige Fehler bei der Blech Befestigung vermeiden
- Falsche Schrauben: Verwendung von Schrauben ohne Dichtung oder für den falschen Untergrund.
- Zu fest/zu locker angezogen: Quetscht die Dichtung oder dichtet nicht richtig ab.
- Falscher Verschraubungspunkt: Verschraubung in der Tiefsicke auf dem Dach ohne Notwendigkeit.
- Zu wenige Schrauben: Insbesondere in Randbereichen, führt zu Instabilität bei Wind.
- Schräg angesetzte Schrauben: Dichtung liegt nicht plan auf, Undichtigkeiten sind die Folge.
Zusammenhang mit der Verlegung
Die Trapezblech Befestigung ist ein integraler Bestandteil des Verlegeprozesses. Die korrekte Ausrichtung der Bleche, die Einhaltung der Überlappungen und die Vorbereitung der Unterkonstruktion sind Voraussetzungen für eine erfolgreiche Befestigung.
Benötigtes Werkzeug
Für die fachgerechte Befestigung für Trapezbleche benötigen Sie in der Regel:
- Akkuschrauber oder Bohrmaschine mit einstellbarem Drehmoment und passendem Bit-Einsatz (meist 6-Kant SW8+).
- Gegebenenfalls Blechschere oder Knabber zum Anpassen der Bleche.
- Maßband, Richtschnur, Stift zum Anzeichnen.
- Leiter oder Gerüst für sicheres Arbeiten.
Fazit: Einfach zusammengefasst
Die Trapezblech Befestigung ist sehr wichtig, wenn Sie Dächer oder Wände damit bauen. Achten Sie auf ein paar Dinge, damit alles gut hält und dicht bleibt:
- Wählen Sie das richtige Material: Nehmen Sie passende Schrauben mit Dichtungen.
- Kennen Sie die Technik: Wissen Sie, wie man Trapezbleche richtig verschrauben muss – egal ob auf Holz oder Stahl.
- Beachten Sie die Regeln: Für die Befestigung Trapezblech Dach gibt es eigene Vorschriften, zum Beispiel wegen Regen und Wind.
Wenn Sie diese Punkte beachten, bekommen Sie ein stabiles und dichtes Ergebnis, das lange hält und gut aussieht. Nehmen Sie sich die Zeit, die Befestigung sorgfältig zu machen. Der Aufwand lohnt sich!